Mandantenrundschreiben 2014 / 2015
A. INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER UND STEUERZAHLER 5
1. Kindergeld / Kinderfreibetrag 5
2. Kinderbetreuungskosten 8
3. Berufsausbildungskosten 9
4. Abzug von Beiträgen zu privaten Krankenversicherungen 11
5. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung eines Kindes sind Sonderausgaben bei den Eltern 12
6. Außergewöhnliche Belastungen 13
7. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 17
8. Gleichstellung von Lebenspartner mit Ehegatten 18
9. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse 19
10. Häusliches Arbeitszimmer 23
11. Vermietung und Verpachtung – Verbilligte Vermietung 26
12. Nachträgliche Schuldzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung bei Vermietung und Verpachtung 27
13. Aufteilung gemischter Aufwendungen 29
14. Gebrauchte Lebensversicherungen 30
15. Kirchensteuerabzug bei Kapitaleinkünften 31
16. Erstattungszinsen sind steuerpflichtig 31
17. Abzug von Werbungskosten bei nacherklärten Kapitaleinkünften 31
18. Verschärfung des Selbstanzeigerechts, in 2014 letzte Chance zur strafbefreienden Anzeige 32
19. Abgeltungssteuer bei Darlehen zwischen nahen Angehörigen 33
20. Sinkende Renditen – Verluste von Lebensversicherungen 33
21. Grunderwerbsteuersätze zum 1. Januar 2015 34
B. INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMER, FREIBERUFLER, ARBEITGEBER 35
1. Gesetzlicher Mindestlohn kommt zum 1. Januar 2015 35
2. Minijobber unter 18 Jahren brauchen Zustimmung der Eltern für die Befreiung zur Rentenversicherung 38
3. Das neue Reisekostenrecht ab 1. Januar 2014 38
4. Firmenwagen, Steuer fällt bereits bei möglicher Privatnutzung an 46
5. Privatnutzung von mehreren Pkw bedeutet mehrmals 1%-Regelung 47
6. Tank- und Geschenkgutscheine 48
7. Steuerliche Behandlung von Geschenken 50
8. Aufmerksamkeiten und Streuwerbeartikel 52
9. Neuerungen zur 110-Euro-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen 53
10. Bewirtungskosten 54
11. Rechengrößen der Sozialversicherung für 2015 55
12. Künstlersozialabgabe-Verordnung 2015 58
13. Insolvenzgeldumlage 2015 60
14. Recht der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht zugunsten des Versorgungswerkes – BSG Entscheidungen vom 31. Oktober 2012 60
15. Sozialversicherungsrechtlicher Status von Beschäftigten in der GmbH 61
16. Steuerfreie EU-Lieferungen-Gelangensbestätigung / Alternativnachweise 63
17. Elektronische Berichtung der Zusammenfassenden Meldung 65
18. Verschiedene Umsatzsteuerregelungen im Zusammenhang mit Grundstücken 65
19. Umsatzsteuerliche Behandlung von Fahrzeugkosten 67
20. Neuregelung bei Bauleistungen 68
21. Änderungen ab 1.1.2015: „Registrierung im Mini-One-Stop-Shop“ 70
22. Heilberufliche Tätigkeiten, Umsatzsteuerbefreiung 72
23. Erbschaft- und Schenkungsteuer: Abschaffung der „Cash GmbH“ 74
24. Verfassungsmäßigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes 75
25. Verfassungsmäßigkeit der Freibeträge im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz im Europarecht 76
26. Freibetrag für Pflegeleistungen im Erbschaftsteuerrecht 76
C. INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN 77
1. Größenklassen für Kapitalgesellschaften – bisher 77
2. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Geplante Änderungen bei der Rechnungslegung 78
3. Offenlegung des Jahresabschlusses 81
4. MicroBilG-Erleichterungen für Kleinstunternehmen – wie funktioniert beim Bundesanzeiger die Hinterlegung der Bilanz inkl. der Angaben unter der Bilanz? 81
5. Novellierung des Ordnungsgeldverfahrens – Absenkung der Mindestordnungsgelder für Klein- bzw. Kleinkapitalgesellschaften 84
6. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU 86
7. Wegfall Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen / Rangrücktritt / steuerliche Berücksichtigung 87
8. Haftung des Geschäftsführers für Lohnsteuer 88
9. Haftung des Gesellschafters bei Nutzungsüberlassung 88
10. Die E-Bilanz – der Jahresabschluss 2013 ist elektronisch zu übermitteln 90
11. Anpassung Gewinnabführungsverträge bis zum 31. Dezember 2014 92
12. Kosten für gescheiterten Beteiligungserwerb 93
13. Darlehenszinsen bei Verkauf wesentlicher Beteiligungen 93
14. Pensionszusagen 94
15. Gehaltsverzicht und Pensionsrückstellung 95
16. Steuerliches Einlagekonto 95
17. Vereine etc.: Gemeinnützigkeitsrecht 96
Liebe Lesererinnen und Leser,
im Folgenden können Sie das Mandantenrundschreiben als PDF Datei herunterladen, um alle wichtigen Änderungen auf einen Blick stets zur Hand zu haben.